{{ category.name }}

„Trockenshampoo verstopft die Poren, fördert Haarausfall und ist überhaupt unglaublich schlecht für Haare und Kopfhaut!“ – Solche Horrorgeschichten hast du bestimmt auch schon mal gehört. Aber stimmt das wirklich?
Trockenshampoo kann dabei helfen, das Haarewaschen noch einen oder zwei Tage hinauszuzögern, verleiht dem Haar mehr Griffigkeit und gehört für viele zum Standard Programm, was Haircare angeht.
Wir räumen heute mit einigen Vorurteilen zum Thema Trockenshampoo auf, verraten dir, wie du deine Kopfhaut richtig von Trockenshampoo reinigst und worauf du dabei generell achten solltest.
Daraus bestehen die meisten Trockenshampoos und das macht es mit Kopfhaut & Haaren
Die meisten Trockenshampoos enthalten Reisstärke. Die absorbiert den überschüssigen Talg und lässt das Haar direkt weniger strähnig und fettig aussehen. Dabei gibt es welche, die einen stärkeren Grauschleier auf dem Haar hinterlassen, der Duft variiert natürlich von Marke zu Marke und es gibt auch Trockenshampoos für dunkles Haar, bei dem die sonst weiße Reisstärke eingefärbt wurde.
Ein gutes Trockenshampoo trocknet deine Kopfhaut nicht aus und veranlasst sie auch nicht dazu, noch mehr Talg als ohnehin schon zu produzieren!
Wichtig ist außerdem, dass du nicht zu viel Produkt verwendest, dein Trockenshampoo nach einer kurzen Einwirkzeit gründlich ausbürstest und es auch nicht täglich verwendest, sondern wirklich nur dann, wenn du einen Hair Emergency hast.
Wenn du diese Dinge beachtest, führt Trockenshampoo an sich nicht zu Haarausfall. Es kann immer sein, dass deine Kopfhaut zum Beispiel auf bestimmt Duftstoffe reagiert, oder aber auf das Aerosol, das dafür sorgt, dass die Reisstärke sprühbar wird.
In dem Fall macht es Sinn, hier mal die Brand zu wechseln, oder auf Trockenshampoo zurückzugreifen, das ohne Aerosole und Duftstoffe auskommt. Die sind in der Anwendung oft etwas aufwendiger und du brauchst länger, um das Trockenshampoo fleckenfrei auszukämmen, sie können aber deine Kopfhaut schonen.
So reinigst du Haare & Kopfhaut nach der Anwendung von Trockenshampoo richtig
Ein weiterer wichtiger Punkt ist außerdem die richtige Reinigung deiner Haare und vor allem deiner Kopfhaut, nachdem du Trockenshampoo benutzt hast. Trockenshampoo kann sich auf der Kopfhaut ablagern und so zu verstopften Poren führen, wenn es nicht rückstandslos entfernt wird und wir empfehlen deshalb ab und zu eine Art Deep Cleanse für die Kopfhaut. Du musst das nicht bei jeder Haarwäsche machen, das kann auch schnell zu harsch werden, aber ab und zu solltest du die Kopfhaut wirklich gründlich reinigen. Dazu eignet sich zum Beispiel das AROMATICA Rosemary Scalp Scaling Shampoo. Die vegane und silikonfreie Formel des Shampoos mit Rosmarin und Koffein pflegt die Kopfhaut und gewährleistet eine milde und gründliche Haarwäsche. Abgestorbene Hautschüppchen werden dank BHA (Salicylsäure) entfernt, sodass die Kopfhaut wieder frei atmen kann und die Haarwurzeln gekräftigt werden. Wir empfehlen für einen Deep Cleanse auf jeden Fall, die Haare zwei mal zu waschen und du kannst hier auch eine Massegabürste, wie die LADOR Dermatical Shampoo Brush verwenden, um das Produkt sanft und dennoch gründlich in die Kopfhaut einzumassieren. So entfernst du sanft aber gründlich jegliche Trockenshampoo Rückstände. Wenn du deiner Kopfhaut anschließend noch etwas Gutes tun möchtest, empfehlen wir ein Scalp Tonic, wie das SOMEBYMI Cica Peptide Derma Scalp Tonic. Das ist eine erfrischende Leave-In-Kopfhautpflege, die Haarausfall vorbeugt und das Haarwachstum unterstützt. Die mit Centella Asiatica (CICA) und Peptiden angereicherte Formel beruhigt gereizte Kopfhaut, spendet Feuchtigkeit und schafft eine optimale Umgebung für gesundes Haarwachstum.
Produkte aus diesem Blogartikel
Inhalt: 0.4 Liter (65,00 €* / 1 Liter)